Dampfsperren – als Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Dampfsperre Test 2025
Warum brauchen Sie eine Dampfsperre?
In der gesamten Wohnung oder im Haus wird ständig warme und feuchte Luft verursacht. Dies geschieht durch kochen, duschen oder baden, durch unsere Atemluft. Kurz gesagt durch das Wohnen. Diese entstehende Feuchtigkeit muss entweichen können. Ist dies nicht der Fall, so schlägt sie sich an der kältesten Stelle in einem Raum nieder und kondensiert. Die warme Luft, zumindest ein Teil davon, strömt durch die Wand nach draußen und wird dabei abgekühlt. Die Folge ist, dass sie Tauwasser bildet und dieses kann nicht nur Schimmelbildung in den Räumen verursachen, sondern auch die Baukonstruktion nachhaltig schädigen.
Damit dies nicht passiert, wird eine Dampfsperre eingebaut. Eine Dampfsperrfolie verlegen ist vor allem beim Dachausbau vom Neubau wichtig, sondern auch beim Ausbau vom Dachboden, beim Verlegen vom Boden, im Keller oder auch bei der Anbringung von Isolierung notwendig.
Was ist der Unterschied zwischen Dampfsperre und Dampfbremse?
Ein Dampfsperrfolie Test zeigt, dass Dampfbremse und Dampfsperre auf keinen Fall zu verwechseln sind. Verwenden Sie eine Dampfbremsfolie, so wirkt diese von innen nach außen wasserundurchlässig und ist aus diesem Grund auch feuchtevariabel. Die Dampfsperrfolie ist bei ihrer Anbringung hingegen nur zu einer Seite diffusionsoffen. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit in einer Dämmung nur nach außen abgegeben werden kann. Sie kann niemals nach innen gelangen. Unterschieden werden Dampfbremse und Dampfsperre aufgrund von ihrem sd-Wert. Dieser Wert besagt, wie stark ein Baustoff die Durchdringung von nassem Dampf verhindert, wenn man Material und die Dicke der Dämmung betrachtet. Noch vor einigen Jahren waren Experten der Meinung, dass sich eine Dämmung innen nur in Verbindung mit einer Dampfsperre möglich ist. Doch die Praxis zeigt, dass eine vollständige Dichtheit einer Dampfsperre kaum möglich ist. Deshalb kommt in der heutigen Zeit immer mehr die Dampfbremse mit moderater Sperre eingesetzt.
» Mehr InformationenDampfsperre | Dampfbremse |
---|---|
Dampfsperre ist absolut dich gegen Wasserdampf | Dampfbremse ist ein moderater Schutz vor Wasserdampf |
Baustoff, welcher Eindringen von Wasserdampf in einem Konstruktion für Wärmedämmung verhindert | Die Dampfbremse ist im Vergleich zur Dampfsperre nicht wasserundurchlässig. Sie ist nur bremsend in der Wirkung |
Dampfsperrfolie Test zeigt, dass du meisten Folien aus Aluminium sind | Beim Einbau der Dampfbremsfolie muss nicht so genau gearbeitet werden wie bei der Dammsperrfolie |
Dampfsperre muss absolut lückenlos und ohne Beschädigungen angebracht werden | Dampfbremsen erhalten in einigen Fällen den Vorzug vor der Dampfsperre |
Dampfsperre muss richtig eingebaut werden
Bei der Dampfsperre, egal für welche Verwendung, muss immer darauf geachtet werden, dass sie 100 Prozent dicht ist. Ganz genau müssen dabei immer die Nähte der Dampfsperrfolie beachtet werden. Dies ist beispielsweise bei der Dampfsperre am Boden oder der Dampfsperre am Fenster zu beachten. Zur Verfügung stehen verschiedene Ausführungen und für verschiedene Anwendungen. Es gibt die Dampfsperre für Dachboden, genauso wie die Dampfsperre für das Flachdach oder die Bodenplatte. Treten kleine Beschädigungen auf, so können diese dem Dampfsperre Klebeband behoben werden. Angebracht wird die Dampfsperre immer dann, wenn das Dämmmaterial vollständig montiert worden ist. So kann perfekt die Heizungswärme vor einem Abweichen aus dem Raum gehindert werden, Energie sparen kann beginnen und Kosten können gesenkt werden. Übrigens werden Dämmmaßnahmen gemeinsam mit der Dampfsperre auch durch eine KfW-Förderung unterstützt.
» Mehr InformationenWelche Fehlerquellen müssen bei der Dampfsperre verhindert werden?
Die Dampfsperre zeigt schon gravierende Probleme, wenn die geringste Undichtigkeit besteht. Die Folge können Schimmelbildung, Wärmeverlust und Minderung der Dämmfunktion sein. Es können sogar Folgeschäden an tragenden Bauteilen nicht ausgeschlossen werden, wenn hier Feuchtigkeit eindringen kann. Deshalb wird nach dem Anbringen der Dampfsperre immer empfohlen, eine Blower-Door-Test zu machen. Erfahrungen zeigen, dass damit am besten die Dichtheit der Dampfsperre zu kontrollieren ist. Testberichte zeigen, dass Sie undichte Stellen am besten mit einem Dampfsperre Klebeband verkleben. Vor allem sollten Sie auf folgende Punkte achten:
» Mehr Informationen- An ein angrenzendes Mauerwerk muss es für die Dampfsperre immer einen Abschluss geben
- Es wird empfohlen, dass die Dammsperrfolie überlappend angebracht wird
- Achten Sie auf die Dichtheit der Dampfsperre oder der Dampfbremse bei Durchdringungen für Kabel, Rohre oder bei Fenstern
Ist die Dampfsperre oder die Dampfbremse besser?
Eine Dampfsperre ist nicht immer automatisch besser als eine Dampfbremse. Aufgrund der Schwierigkeiten, welche beim Einbau der Dampfsperre auftauchen können, wird immer mehr auf eine Dampfbremse gesetzt. Sie können die Materialien für beide Methoden ganz praktisch im Online Shop bequem zu Hause auswählen und sich die Bestellung mit einer zügigen Lieferung direkt vor die Haustüre liefern lassen. Ein gut sortierter Baumarkt, beispielsweise Obi, Hagebaumarkt, Toom, Hornbach oder Bauhaus führen in ihren Online Shops alle gängigen Hersteller für beispielsweise Dammsperrfolie oder Dampfbremsfolie. Bei der Online Bestellung haben sie außerdem noch den Vorteil, dass Sie in aller Ruhe einen Preisvergleich machen können. Günstig kaufen ist deshalb auch beim Thema Dampfsperre kein Problem. Nutzen Sie ein gutes Angebot, vergleichen Sie Preise und lassen Sie bequem nach Hause liefern.
» Mehr InformationenDie Vor- und Nachteile der Dampfsperre
Im Vergleich mit der Dampfbremse müssen Sie bei der Dampfsperre sowohl die Vorteile, als auch die Nachteile betrachten. Hier alles auf einen Blick:
- 100 Prozent Schutz vor Nässe für die Dämmung
- Heizkostenerparnis mit Dampfsperre möglich
- bei schlechter Montage Gefahr für Schimmelbildung
- auf lange Sicht bei mangelhafter Anbringung Folgeschäden in Bausubstanz möglich
Tipp: Experten empfehlen in der heutigen Zeit die Verwendung von sogenannten intelligenten Dampfbremsen. Diese sind in der Lage und können die Diffusion von Wasserdampf beeinflussen. Sie besitzen überdies Eigenschaften, welchen denen der Dampfsperre als auch der Dampfbremse entsprechen. Der Einbau ist einfacher als der einer Dampfsperre.