Montageschäume – der kleine Bauhelfer mit der großen Kraft
Montageschaum Test 2023
Bei welchen Arbeiten werden Montageschäume eingesetzt?
Wer Testberichte zu Montageschäumen und Erfahrungen anderer Kunden nachliest, erkennt schnell, dass ein Montageschaum Testsieger universell einsetzbar ist. Allerdings bereitet schon dessen Bezeichnung einige Schwierigkeiten. Denn wo Montageschaum drinnen ist, steht nicht immer Montageschaum drauf. Auch Bezeichnungen wie
- PU-Schaum,
- Bauschaum,
- Isolierschaum,
- Dämmschaum und
- Zargenschaum
sind gängig.
In der Regel kommen die meisten Menschen beim Bau oder bei der Sanierung eines Hauses, beim Dachausbau oder bei der thermischen Isolierung am Dachboden mit Montageschaum in Kontakt. Vielen sind Pistole und Schaum vom Einbau neuer Fenster und Türen her bekannt, wenn mit dem Montageschaum Fenster und Türen fixiert werden. Der Montageschaum Fenster übernimmt dabei mehrere Funktionen als nur den Hohlraum zwischen Fenster- bzw. Türrahmen und Mauerwerk zu füllen.
Einbau von Fenster und Türen
Guter Montageschaum hat eine sehr gute Dämmung, wodurch Kältebrücken vermieden werden. Tausch von Fenster und Türen werden meistens im Rahmen einer Hausisolierung vorgenommen. Daher dürfen zwischen Fensterrahmen und Türzarge keine Kältebrücken entstehen. Über sie könnte Kälte nach von außen nach innen dringen und Schimmelbildung verursachen. Eine gute Dämmung ist daher wichtig. Montage- bzw. Dämmschaum für Fenster ist auch Schalldämmend, hält also Lärm draußen und ist weniger geruchsintensiv als Bauschaum. Ein Montageschaum Test zeigt die verschiedenen Arten von Montageschäumen und ihre Einsatzbereiche.
» Mehr InformationenGeschichte des Montageschaums
Bereits in den 1930er Jahren gab es Experimente mit Polyurethan PU. Die Idee war, Kunststoffe so herzustellen, dass sie fest oder flexibel, weich oder hart für den jeweiligen Bedarf anwendbar sind. Die Idee fand anfangs wenig Unterstützung, konnte sich aber letztlich durchsetzen. Die Ergebnisse sind uns heute bestens bekannt, zum Beispiel in Form von Schaumstoffen für Sofas und Putzschwämme für Küche und Bad.
» Mehr InformationenBei der Herstellung fiel auf, dass PU während der Synthes Bläschen bilden kann. Damit waren die Voraussetzungen für die Entwicklung von PU-Schaum gegeben. Die ersten PU-Schäume kamen bereits in den 1950er Jahren zum Einsatz, allerdings wurden sie vorerst nur von der Industrie verwendet. Es gab noch kein Behältnis und kein Verfahren, PU-Schaum für den mobilen und privaten Gebrauch verfügbar zu machen. In der Industrie wurde PU-Schaum zum Beispiel für die thermische Isolierung von Kühlgeräten verwendet.
In den 1970er Jahren kamen dann die ersten Bau- bzw. Montageschäume auch auf Baustellen zum Einsatz. Dabei handelte es sich um Ein-Komponenten-Montageschäume. Sie brauchen keinen Härter, sondern reagieren bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit. Dadurch sind sie einfach in der Handhabung und können auch von Arbeitskräften verwendet werden, die wenig oder keine Erfahrungen im Umgang mit Montageschäumen haben.
Die verschiedenen Typen von Montageschäumen
Wer in einem Baumarkt wie Obi, Hagebaumarkt, Toom, Bauhaus und Hornbach nach einem Bauschaum sucht, findet meistens PU-Schaum, also auf Basis von Polyurethan (PU). Es gibt auch Montageschaum auf Acrylbasis. Die Vor- und Nachteile beider Typen sind in wenigen Worten zusammengefasst. PU-Montageschaum ist frostbeständig und hat einen hohen Dämmwert, während Bauschaum auf Acryl-Basis nicht frostbeständig und somit nur für innen geeignet ist.
» Mehr InformationenFür überwiegend viele Arbeitseinsätze greifen Professionisten und Heimwerker zum Montageschaum auf PU-Basis. Wer nach einem Montageschaum auf PU-Basis sucht, findet im Regal der Baumärkte und im Katalog eines Online Shops zwei verschiedene Arten: Den Ein- und Zwei-Komponenten Montageschaum. Ein Montageschaum Test hilft die Unterschiede offenzulegen.
Der Ein-Komponenten Montageschaum (1K-PU-Schaum)
Er ist die einfachere Variante des Montageschaums und kommt dem Begriff Montageschaum Spray am nächsten. Da er auf einen Härter verzichtet, wird der Montageschaum Spray mit der Pistole auf die bestreffende Stelle aufgesprüht. Danach lässt man den Schaum trocknen, weitere Arbeitsschritte sind nicht nötig. Wichtig ist, dass vor dem Sprayen die Dose gut geschüttelt wird. Danach Ventil öffnen und los geht es. Soll das Aushärten beschleunigt werden, kann die Stelle, wo man den Montageschaum anbringen möchte, vorher mit Wasser befeuchtet werden. Angeboten wird er z. B. von folgenden Herstellern:
» Mehr Informationen- Pronova
- Würth
- Ramsauer
- Alfa
- Beko
- CMI
- Isolbau
- Lugato
- Fischer
Der Zwei Komponenten Montageschaum (2K-PU-Schaum)
Im Gegensatz zum 1K-PU-Schaum benötigt der Montageschaum 2K einen zusätzlichen Härter, damit der Montageschaum nach dem Anbringen aushärten kann. In der Regel ist der Härter in einem eigenen Bereich in der Dose enthalten, muss vor dem Benutzen aber aktiviert werden. Die Aktivierung ist Herstellerabhängig und der Anleitung auf der Dose bzw. Verpackung zu entnehmen. Angeboten wird der Montageschaum 2K z. B. von folgenden Marken:
» Mehr Informationen- BTI
- Irtek
- Shell Foam
- Isolbau
- Soudafoam
- Silisto Pur
- Alpha Duo
- Alfa
- Den Braven
- Fischer
- Precit
Vor- und Nachteile
Abgesehen von der Tatsache, dass ein Ein-Komponenten Montageschaum in der Anwendung einfacher ist, gibt es zwischen den beiden Varianten weitere Unterschiede. Folgende Tabelle zeigt übersichtlich die wichtigsten Unterschiede. Hilfreich bei der Suche ist auch ein Montageschaum Vergleich.
1K | 2K |
---|---|
|
|
Baustoffklassen
Montageschaum ist Kunststoff. Daher stellt sich die Frage nach der Brennbarkeit. Diese wird in verschiedene Klassen eingeteilt und mit der Typenbezeichnung B plus einer Zahl definiert. Die jeweilige Zahl gibt an, wie brennbar der Montageschaum ist und ist auf der Packung angebracht.
» Mehr Informationen- B1: Schwer entflammbar, aber nicht für Brandschutzkonstruktionen geeignet (z.B. nicht zum Fixieren der Türzarge einer Brandschutztür)
- B2: Normal entflammbar
- B3: Leicht entflammbar (nur für Konstruktionen im Erdbereich geeignet)
Montageschaum entfernen
Beim Verarbeiten von Montageschaum sollten neben Schutzkleidung auch Handschuhe und Schutzbrille getragen werden. Oberflächen, die nicht mit dem Montageschaum in Kontakt kommen sollen, können vorsorglich mit einer Folie abgedeckt werden. Das erspart die nachträgliche Reinigung. Kommt es dennoch zu Verschmutzungen mit Montageschaum, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man Montageschaum entfernen kann.
» Mehr InformationenVon harten und kratzfesten Oberflächen kann ausgetrockneter Montageschaum mit mechanischen Mitteln entfernt werden, zum Beispiel mit einem Messer oder einem Schaber. Droht die Oberfläche einen Schaden zu nehmen, sollte man besser zu einem Montageschaum Entferner greifen. Mit einem Montageschaum Entferner wird der Montageschaum wieder flüssig und kann danach mit einem Tuch entfernt werden.
Montageschaum kaufen
Montageschaum ist bei vielen Professionisten und Heimwerkern derart beliebt, dass er bei einer jeden Tätigkeit mit eingepackt wird, ob er nun gebraucht wird oder nicht. Das bedeutet auch, dass zumindest immer eine, im Idealfall mehrere Dosen auf Lager stehen. Noch bevor die letzte Dose benutzt wird, sollte man weiteren Montageschaum kaufen, zum Beispiel in einem Baumarkt wie Obi, Toom oder Hornbach.
» Mehr InformationenBequemer kann man online Montageschaum kaufen. Der Einkauf im Online Shop bietet verschiedene Vorteile. Wohl kaum eine Stadt bietet ein größeres Angebot als der Einkauf im Internet. Hier kann man auch besonders günstig kaufen, da man bei einem Preisvergleich schnell und einfach die Preise der Händler miteinander vergleichen kann.
Tipp: Um ein echtes Schnäppchen zu machen, ist es wichtig, auch die Preise für den Versand zu berücksichtigen. Denn die Versandkosten sind nicht immer im Kaufpreis enthalten. Geld sparen kann man auch mit einer Einkaufsliste. Die hilft den Überblick zu bewahren und sich auf die wichtigen Einkäufe zu beschränken.